Schimmelsanierung mit Klimaplatte
Schadensanierung mit System

Wasserschadensannierung • Schimmelsanierung
Brandschadensanierung  Innendämmung • Klimaplatte
Leckageortung • Innendämmung 

Klimaplatte

Feuchtigkeit und Schimmel vorbeugen

Feuchtigkeit und Schimmel sind in vielen Häusern ein echtes Problem. Sie sorgen nicht nur für unangenehmes Raumklima, sie stellen auch ein Risiko für das Gebäude und die Gesundheit der Bewohner dar. Die Klimaplatte bietet Ihnen schnelle und effektive Hilfe bei schlechtem Raumklima, bei Kondensationsfeuchte und Schimmelpilz. Darüber hinaus hat sich die Klimaplatte als nachhaltige Alternative zur Wärmedämmung von Gebäuden bewährt. Erfahren Sie in diesem Ratgeber mehr darüber, wie Sie mit der Klimaplatte ein besseres Wohnklima schaffen, welche Eigenschaften die Klimaplatte besitzt und was Sie bei der Verarbeitung beachten sollten.
  • Feuchtigkeit vorbeugen
  • Schimmel vorbeugen
  • Raumklima verbessern
  • Gute Dämmeigenschaften
Schimmel fachgerecht entfernen

Mit der Klimaplatte Feuchtigkeit und Schimmel vorbeugen

Um einen Schimmelpilz-Schaden beseitigen zu können, muss zu allererst die Ursache des Schadens gesucht und gefunden werden, damit der Schimmel nach einer Sanierung nicht in kurzer Zeit wieder zurück ist.

Eine Schimmelsanierung sowie -vermeidung ist sowohl für die Gesundheit der Bewohner als auch für die Erhaltung der Bausubstanz elementar. Deshalb ist es ratsam, sehr detailliert die Untersuchung und Schimmelsanierung zu besprechen und ein professionelles Konzept mit Planung, Vorbereitung, Beseitigung der Ursache, die eigentliche Sanierung sowie die abschließende Feinreinigung zu erstellen.

Erst wenn das Problem lokalisiert worden ist, kann mit den Schimmelsanierungsmaßnahmen begonnen werden. Neben eventuell erforderlichen Sofortmaßnahmen (Abkleben, einhausen der betroffenen Stellen, Desinfektion zum Beispiel mit Alkohol etc.), kann je nach Kontamination der Räumlichkeiten eine Schwarz-Weiß-Trennung als Ein- oder Mehrkammerschleuse eingerichtet werden, um weitere Verteilung ausschließen zu können.

Je nach Alter, Art und Umfang des Schimmelpilzbefalls müssen befallene Bau-Materialien tiefgreifend und insbesondere restlos entfernt werden. Das anschließende Absaugen mittels HEPA-Sauger reinigt die betroffenen Flächen intensiv von Schimmelpilz-Sporen. Eine Desinfektion mit geeigneten und zulässigen Anti-Schimmel-Mitteln ist ergänzend möglich, um eventuell letzte oberflächliche Reste des Befalls zu vernichten.

Eine Behandlung der betroffenen Flächen ausschließlich durch Desinfektion ist keine fachgerechte Sanierung und wird durch uns ausdrücklich abgelehnt.

Nach den Schimmelsanierungsmaßnahmen empfehlen wir zur anschließenden Leistungssicherung und Überprüfung, also zur so genannten Freimessung, ein neutrales Labor bzw. einen neutralen Sachverständigen zu beauftragen. Dadurch haben Sie eine abschließende Kontrolle und den schriftlichen Beweis einer gut ausgeführten Sanierungsleistung. Diese Auswertung beruhigt zu dem Bewohner, Mieter und Nutzer.

Schimmelpilze und Feuchteschäden

GESA Gebäudeservice Sanierung
Klimaplatte

Welche Eigenschaften hat die Klimaplatte?

  • Besteht aus dem Naturstoff CalciumsilikatHome
  • Diffusionsoffener BaustoffHome
  • Formstabil und farbecht
  • Empfohlen auch in stark feuchtegeschädigten Räume
  • Die Platte ist außerdem hochalkalisch, was die Bildung von Schimmel zusätzlich verhindert
  • Niedrige Wärmeleitfähigkeit
  • eignen sich zur Innendämmung von Wohnräumen und helfen Ihnen dabei, Energie zu sparen
  • Die Klimaplatte ist stabil, langlebig und nicht brennbar. 

    © 2022 Getifix GmbH

Die Vorteile der Klimaplatte

Technische Voraussetzungen

Diffusionsoffenheit: Wasserdampf wandert fast ungehindert durch die Platte
Hygroskopizität
Kapillarität
Alkalität
Mikroporöse Struktur
Geringes Gewicht, einfaches Handling
Material: zellstoffverstärktes Calciumsilikat (Natürlich, gesundheitlich unbedenklich, ressourcenschonend)
Praktische Wirkung

Deutlich besseres Raumklima, kein Geruch, vielfältige Einsatzmöglichkeiten (Keller, Denkmalschutz etc.)
Feuchtigkeit wird aus der Raumluft, vor der Bildung von Kondenswasser, vom Material aufgenommen
Aufgenommene Feuchtigkeit aus der Raumluft wird großflächig verteilt und gespeichert (Kondensationspuffer)
Schimmelpilze finden keinen Nährboden
Gute Dämmeigenschaften, verringerte Wärmeverluste, kürzere Aufheizzeiten
Kostenvorteil durch schnelle Montage und Weiterverarbeitung, keine statische Belastung
Formstabil, nicht brennbar, wohnbiologisch empfohlen

TIPP:

Überlassen Sie die Montage von Calciumsilikatplatten einem Fachbetrieb. Nur eine korrekte Verarbeitung und die Verwendung von optimierten Materialien gewährleisten Ihnen ganzheitlichen und nachhaltigen Schimmelschutz.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Search